Die Battery Show Europe 2025, gemeinsam mit der Electric & Hybrid Vehicle Technology Expo Europe sowie dem zeitgleich stattfindenden Energy Storage Summit Germany (ESG), hat sich erneut als zentrales Branchenevent etabliert. Als einzige Veranstaltung ihrer Art, die die gesamte Wertschöpfungskette rund um fortschrittliche Batterietechnologien, Hybrid- und Elektrofahrzeuglösungen sowie Energiespeicherung unter einem Dach vereint, bot sie eine einzigartige Plattform für Fachkräfte, Entscheider und Innovatoren.
In einer Zeit, in der globale Märkte tiefgreifenden Veränderungen unterliegen und die Anforderungen an Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und technologische Souveränität steigen, kam der diesjährigen Veranstaltung in den Hallen der Messe Stuttgart besondere Bedeutung zu. Sie erwies sich als richtungsweisende Bildungs- und Networking-Plattform, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren, regulatorische Entwicklungen zu beleuchten und Innovationen gezielt voranzutreiben.
Das Konferenzprogramm 2025 war geprägt von drei klar fokussierten Bildungsschienen, die einen umfassenden Einblick in die dringendsten Fragestellungen der Branche ermöglichten
1. Advanced Battery Technologies
Im Mittelpunkt standen hier Entwicklungen rund um die chemische Zusammensetzung der nächsten Zellgeneration, neuartige Materialsysteme und die kontinuierliche Optimierung der Leistungsfähigkeit. Deutlich wurde, wie stark sich Forschung und industrielle Umsetzung gegenseitig beeinflussen – ein zentraler Hebel, um die Effizienz, Lebensdauer und Sicherheit moderner Batteriesysteme weiter zu steigern.
2. Battery Production and Vehicle Integration
Ein Schwerpunkt lag auf der industriellen Skalierung und Automatisierung der Batterieproduktion – ein entscheidender Faktor angesichts steigender Nachfrage und ambitionierter Ausbauziele. Praxisorientierte Vorträge beleuchteten außerdem das Wärmemanagement und die systemische Integration von Batterien in Elektrofahrzeuge, wobei deutlich wurde, wie wichtig funktionsübergreifendes Engineering für einen erfolgreichen Hochlauf ist.
3. Geopolitics, Trade & Supply Chain Resilience
Die aktuelle geopolitische Lage und ihre Auswirkungen auf den Zugang zu kritischen Rohstoffen, internationale Handelsbeziehungen sowie Investitionstrends standen im Fokus dieser Schiene. Expertinnen und Experten diskutierten regionale Strategien zur Stärkung der Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit – ein Thema, das angesichts globaler Abhängigkeiten zunehmend in den Vordergrund rückt.
Neben dem hochkarätigen Konferenzprogramm bot die Battery Show Europe 2025 Raum für gezielten Austausch entlang der gesamten Lieferkette – vom Materiallieferanten über Maschinenbauunternehmen bis hin zu Fahrzeugherstellern. Es zeigte sich erneut: Die Herausforderungen in der Branche lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Veranstaltungen wie diese sind essenziell, um Synergien zu nutzen, Wissen zu teilen und künftige Entwicklungen mitzugestalten. Mittendrin bei der Battery Show Europe 2025: Unser Kunde Synthomer. Vielen Dank für das Vertrauen!
Mit dem klaren Fokus auf strategisch relevante Themen, praxisnahe Lösungen und die Förderung eines offenen Dialogs hat die Battery Show Europe 2025 eindrucksvoll unter Beweis gestellt, warum sie als maßgebliche Plattform für die Batterietechnologie- und Elektromobilitätsbranche in Europa gilt.
Der Blick nach vorn zeigt: Die nächsten Schritte sind entscheidend – und sie werden von dem Netzwerk, dem Wissen und den Impulsen getragen, die auf dieser Veranstaltung ihren Ursprung hatten.
Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren? Kontaktieren Sie einfach Tom Stapelfeld oder besuchen Sie unsere Website.