Vom 8. bis 10. Oktober 2025 fand im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) statt. Unter dem Leitmotiv „Perspektive erweitern – Brücken bauen“ kamen Fachleute aus Medizin, Wissenschaft, Psychologie, Ernährungswissenschaft und weiteren Disziplinen zusammen, um aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen aus Forschung und Praxis zu diskutieren.
Die Veranstaltung bot ein breit gefächertes Programm mit wissenschaftlichen Vorträgen, Symposien, Workshops und Postersessions. Im Fokus standen neue Ansätze in Prävention, Diagnostik und Therapie von Adipositas und Essstörungen, die zunehmende Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie der Austausch zwischen Forschung und klinischer Praxis. Unser Kunde BODYMED war bei der 41. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft wieder mit einem Messestand vertreten.
Unser Kunde BODYMED war beim DAG-DGESS Kongress 2025 mit einem Messestand vertreten.
Neben dem wissenschaftlichen Austausch bot der Kongress auch Raum für persönliche Begegnungen und Vernetzung. Das Haus der Wirtschaft erwies sich dabei erneut als idealer Veranstaltungsort mit ansprechender Atmosphäre und zentraler Lage.
Besonderes Interesse fanden Themen wie die Schnittstellen zwischen Adipositas und Essstörungen, innovative Therapieansätze, psychosoziale Einflussfaktoren sowie gesundheitspolitische Rahmenbedingungen. Die gemeinsame Tagung unterstrich eindrucksvoll, wie wertvoll der Dialog zwischen den beiden Fachgesellschaften ist, um das Verständnis komplexer Erkrankungsbilder weiter zu vertiefen und neue Wege in der Versorgung zu eröffnen.
Rückblick: Der Messestand unseres Kunden BODYMED bei der 41. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG).
Mit dem erfolgreichen Abschluss des DAG-DGESS Kongresses 2025 blickt die Fachwelt auf drei erkenntnisreiche und inspirierende Tage zurück.
Die enge Kooperation zwischen DAG und DGESS hat deutlich gezeigt, dass gemeinsames Denken und Handeln neue Perspektiven eröffnet und Brücken zwischen Disziplinen, Institutionen und Menschen schlagen kann.