Am 3. und 4. Juni 2025 fand im renommierten Hotel Bayerischer Hof in München die 16. Ausgabe des Internationalen Münchner Fahrwerk-Symposiums chassis.tech plus statt – ein führendes Branchenevent, das erneut eindrucksvoll unter Beweis stellte, wie entscheidend innovative Fahrwerkstechnologien für die Zukunft der Mobilität sind.
In einer Zeit, in der sich Fahrzeugkonzepte rasant weiterentwickeln und Softwarelösungen zunehmend die Fahrzeugarchitektur prägen, bot das Symposium eine umfassende Plattform für den fachlichen Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft. Mehr als 50 Fachvorträge, hochkarätige Keynotes und eine begleitende Fachausstellung machten die Veranstaltung zum Treffpunkt für Entscheidungsträger, Entwicklungsingenieure und Forscher aus aller Welt.
Bereits am ersten Veranstaltungstag standen in der gemeinsamen Sektion chassis.tech plus übergreifende Themen im Mittelpunkt: Fahrdynamik, automatisiertes Fahren sowie Systemintegration wurden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. In zwei parallelen Vortragssessions konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefende Einblicke gewinnen und zentrale Entwicklungen im Zusammenspiel von Lenkung, Bremsen, Fahrwerk und Reifen diskutieren.
Am zweiten Tag erfolgte die Aufteilung in die vier spezialisierten Fachsektionen: chassis.tech, steering.tech, brake.tech und tire.wheel.tech. Dieses modulare Format ermöglichte einen fokussierten Austausch in den jeweiligen Disziplinen – ohne den Blick für das Ganze zu verlieren. Am Nachmittag wurde das Symposium erneut in einer gemeinsamen Sektion zusammengeführt, in der weitere Keynotes neue Impulse setzten und Raum für interdisziplinären Dialog boten.
Technologische Highlights und zukunftsweisende Impulse
Die chassis.tech plus 2025 stellte einmal mehr unter Beweis, wie sehr Fahrwerksysteme heute im Zentrum technologischer Innovation stehen. Hier traf neueste Wissenschaft auf industrielle Praxis – in inspirierenden Keynotes, praxisorientierten Fachvorträgen und einer vielfältigen Ausstellung wurden nicht nur aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert, sondern auch deren direkte Umsetzung in konkreten, zukunftsweisenden Entwicklungsprojekten und Industrieanwendungen aufgezeigt. Die Veranstaltung schuf damit eine Bühne für zentrale Trends wie Elektrifizierung, Digitalisierung und intelligente Vernetzung, sodass Expertinnen und Experten gemeinsam nachhaltige Wege und innovative Lösungsansätze für die Mobilität von morgen erarbeiten konnten.
Thematische Schwerpunkte waren unter anderem:
Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion: Vom ressourcenschonenden Design über recyclingfähige Materialien bis hin zu energieeffizienten Fertigungsprozessen wurden zahlreiche Lösungsansätze vorgestellt, die den ökologischen Fußabdruck von Fahrwerkskomponenten minimieren sollen.
Künstliche Intelligenz und Simulation: Der Einsatz KI-gestützter Simulationsmethoden zur Auslegung adaptiver Lenk- und Fahrwerksysteme zeigte eindrucksvoll, wie digitale Werkzeuge Entwicklungszeiten verkürzen und die Systemqualität steigern können.
Sicherheitsstandards und neue Systeme: Besondere Aufmerksamkeit galt sicherheitskritischen Systemen wie Steer-by-Wire-Lösungen, neuen EMB-Bremssystemen sowie dem Zusammenspiel von Reifen und Fahrbahn. Auch das subjektive Bremsgefühl und dessen objektive Bewertung fanden Beachtung – gerade im Hinblick auf zukünftige Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren.
Reifen- und Radtechnologie: Neben neuen Testmethoden und Simulationsansätzen standen Aspekte wie Langlebigkeit, Umweltverträglichkeit und Geräuschentwicklung im Mittelpunkt. Die Interaktion zwischen Reifen und Fahrbahnbelag wurde dabei als Schlüsselfaktor für Komfort und Sicherheit hervorgehoben.
Fazit: Austausch, Inspiration und Vernetzung auf höchstem Niveau
Die chassis.tech plus 2025 in München bot nicht nur eine außergewöhnliche inhaltliche Tiefe, sondern überzeugte auch durch ihr interdisziplinäres Format. Das einzigartige Konzept, vier spezialisierte Kongresse unter einem Dach zu vereinen, förderte den systemübergreifenden Dialog und ermöglichte Synergien zwischen unterschiedlichen Fachdisziplinen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitierten von praxisnahen Impulsen, interaktiven Paneldiskussionen und vielfältigen Networking-Möglichkeiten, die sowohl neueste Forschungsergebnisse als auch innovative Ansätze aus der Industrie in den Mittelpunkt rückten. So entstand eine inspirierende Arbeitsatmosphäre, in der Wissen transferiert, Kooperationen angestoßen und Zukunftslösungen gemeinsam entwickelt wurden – für eine nachhaltige, sichere und intelligente Mobilität von morgen.
Die Verbindung von Fachvorträgen, Ausstellungen und persönlichem Austausch – vor Ort in München und via Live-Stream – machte die Veranstaltung zu einem lebendigen Forum für zukunftsorientierte Mobilitätslösungen. Mittendrin im Geschehen unser Kunde IAV. Vielen Dank für das Vertrauen!
Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren? Kontaktieren Sie einfach Tom Stapelfeld oder besuchen Sie unsere Website.