Ausblick auf die dtec.bw Jahrestagung 2025 in Hamburg

Lisa Schneider
Von Lisa Schneider am 22.08.2025 12:45:00
Helmut-Schmidt-Universität

Ausblick auf die dtec.bw Jahrestagung 2025 in Hamburg: Vom 1. bis 3. September treffen Fachleute aus Bundeswehr, Politik, Wirtschaft und Forschung auf dem Campus der HSU/UniBw H zusammen, um sich über Zukunftstechnologien in den Bereichen Cyber, Weltraum, Luft, See, Land und Mensch auszutauschen.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2024 in München richtet das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) im kommenden Jahr seine zweite Jahrestagung aus – dieses Mal in Hamburg. Vom 1. bis 3. September 2025 lädt das dtec.bw auf den Campus der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) ein, um aktuelle Forschungsergebnisse zu Schlüssel- und Zukunftstechnologien zu präsentieren.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die strategischen Forschungsdimensionen Cyber, Weltraum, Luft, See, Land und Mensch. Die Tagung bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, bei der Vertreterinnen und Vertreter aus Bundeswehr, Politik, Wirtschaft und Start-ups mit Forschenden der beiden Universitäten der Bundeswehr zusammenkommen.

Ein zentraler Bestandteil der Jahrestagung ist die Transferkonferenz. Sie gewährt Einblicke in die vielfältigen Projekte, die im Rahmen von dtec.bw gefördert werden. Zahlreiche Projektstände und Vorträge zeigen, wie technologische Innovationen konkret zur Digitalisierung von morgen beitragen können – praxisnah, sicherheitsrelevant und zukunftsweisend.

Die strategischen Forschungsdimensionen

 

Rückblick: Auftaktveranstaltung 2024 in München

Die erste dtec.bw Jahrestagung fand am 17. und 18. September 2024 an der Universität der Bundeswehr München statt. Über 600 Gäste aus Bundeswehr, Ministerien, Behörden, Wirtschaft und der Gründerszene nutzten die Gelegenheit, sich über die Forschungsarbeiten des dtec.bw zu informieren. Das große Interesse und die positive Resonanz bestätigten den hohen Stellenwert des Austauschs zwischen Wissenschaft, Technologieentwicklung und Anwendung.

 

Fazit

Mit der Fortsetzung des Formats in Hamburg wird an diesen erfolgreichen Auftakt angeknüpft. Auch 2025 darf eine inspirierende Veranstaltung erwartet werden – mit technologischen Impulsen, visionären Konzepten und Raum für Diskussion. Die Gäste erwarten erneut abwechslungsreiche Fachvorträge, praxisorientierte Projektpräsentationen sowie ein breit gefächertes Ausstellungs- und Netzwerkangebot. Zukunftsfähige Lösungen aus den Bereichen Digitalisierung, Sicherheit und nachhaltige Technologie werden über innovative Veranstaltungsformate erlebbar gemacht und laden zur aktiven Mitgestaltung und zum Wissensaustausch ein. Die dtec.bw Jahrestagung 2025 vereint erneut interdisziplinären Austausch mit praxisnahen Anwendungsperspektiven und wird damit zum Impulsgeber für eine gemeinsame, nachhaltige Zukunftsgestaltung in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

 

Digitalisierungs- und Technologieforschung

 

Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren? Kontaktieren Sie einfach Tom Stapelfeld oder besuchen Sie unsere Website.

 

Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren? Kontaktieren Sie uns!