Rückblick auf den 20. Deutschen Allergiekongress 2025 in Düsseldorf: interdisziplinärer Austausch, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisrelevante Impulse. Nestlé Health Science mit Messestand vertreten.
Vom 2. bis 4. Oktober 2025 war das Congress Center Düsseldorf Gastgeber des 20. Deutschen Allergiekongresses. Dieses besondere Jubiläum markierte nicht nur einen bedeutenden Meilenstein für die Fachgesellschaften DGAKI, AeDA und GPA, sondern auch einen lebendigen Höhepunkt für die gesamte deutschsprachige Allergologie. Die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens bot mit ihrer weltoffenen Atmosphäre und der Verbindung von Wissenschaft, Kunst und Lebensfreude den idealen Rahmen für den Kongress.
Unser Kunde Nestlé Health Science war beim 20. Deutschen Allergiekongress 2025 in Düsseldorf mit einem Messestand vertreten. Die Veranstalter konnten sich über eine erfreulich hohe Teilnehmerzahl freuen. Fachleute aus Klinik, Praxis, Forschung und Industrie kamen zusammen, um sich intensiv über neue Entwicklungen in der Allergologie auszutauschen.
%20%20LA_CONCEPT_GmbH_K%C3%B6ln%20LUMINkreativ%20LA-CONCEPT%20LUMIN-Kreativ.png?width=1061&height=603&name=Nestl%C3%A9%20Health%20Science%20@%2020.%20Deutscher%20Allergie%20Kongress%20(DAK)%20%20LA_CONCEPT_GmbH_K%C3%B6ln%20LUMINkreativ%20LA-CONCEPT%20LUMIN-Kreativ.png)
Der Messestand von Nestlé Health Science beim 20. Deutschen Allergiekongress 2025 in Düsseldorf.
Von der Kinder- bis zur Erwachsenenmedizin, von präklinischer Forschung bis zur patientennahen Versorgung – der interdisziplinäre Charakter des Kongresses wurde in zahlreichen Sitzungen und Diskussionen eindrucksvoll gelebt.
Besonders deutlich wurde, wie essenziell der persönliche Austausch im wissenschaftlichen Kontext bleibt. Gerade in einem Fachgebiet wie der Allergologie, das in engem Bezug zur Immunologie steht und ständig neue Erkenntnisse hervorbringt, sind Diskussionen auf Augenhöhe und disziplinübergreifende Netzwerke von unschätzbarem Wert.
Wissenschaftlich fundiert und klinisch relevant
Im Mittelpunkt des Programms standen evidenzbasierte Ansätze zur Diagnostik, Therapie und Prävention allergischer Erkrankungen. Zahlreiche Beiträge widmeten sich aktuellen Forschungsergebnissen, die sowohl methodisch fundiert als auch klinisch anwendbar sind. Dabei zeigte sich, dass die Verbindung von Studiendaten mit praktischer Erfahrung eine immer wichtigere Rolle für den medizinischen Fortschritt spielt.
Auch die zunehmende Bedeutung präventiver Maßnahmen wurde mehrfach thematisiert. Angesichts der weiter steigenden Prävalenz allergischer Erkrankungen wurde eindrucksvoll dargelegt, wie frühzeitige Interventionen und Aufklärung langfristig zu einer höheren Lebensqualität beitragen können – sowohl individuell als auch gesellschaftlich.
%20%20LA-CONCEPT-GmbH-K%C3%B6ln%20LUMINkreativ%20LA_CONCEPT%20LUMIN-Kreativ.png?width=1068&height=653&name=Nestl%C3%A9%20Health%20Science%20@%2020.%20Deutscher%20Allergie%20Kongress%20(DAK)%20%20LA-CONCEPT-GmbH-K%C3%B6ln%20LUMINkreativ%20LA_CONCEPT%20LUMIN-Kreativ.png)
Nestlé Health Science @ 20. Deutschen Allergiekongress 2025 in Düsseldorf.
Mit Leidenschaft und Leichtigkeit
Neben der wissenschaftlichen Tiefe überzeugte der Kongress auch durch seine offene und zugleich professionelle Atmosphäre. Die rheinische Leichtigkeit war nicht nur in den abendlichen Begegnungen spürbar, sondern prägte auch das Miteinander in den Fachforen. Trotz der Komplexität der behandelten Themen herrschte eine Kultur der Wertschätzung, des Zuhörens und der gemeinsamen Lösungsorientierung.
Die gelungene Zusammenarbeit der drei ausrichtenden Fachgesellschaften trug maßgeblich dazu bei, dass dieser Jubiläumskongress mehr war als nur ein Rückblick auf Erreichtes – er wurde zu einem Impulsgeber für die Zukunft der Allergologie.
Fazit
Der 20. Deutsche Allergiekongress in Düsseldorf hat eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig und zukunftsorientiert die deutschsprachige Allergologie ist. Die Balance zwischen wissenschaftlicher Strenge, klinischer Relevanz und menschlicher Nähe machte diesen Kongress zu einem besonderen Ereignis.
Düsseldorf erwies sich dabei als kongenialer Gastgeber – eine Stadt, die Wandel, Vielfalt und Offenheit auf besondere Weise verkörpert.

Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren? Kontaktieren Sie einfach Tom Stapelfeld oder besuchen Sie unsere Website.

