Der DEGRO-Kongress 2025 in Dresden vereinte Fachwelt, Politik und Öffentlichkeit im Zeichen moderner Krebsmedizin. Im Fokus standen Innovation, interprofessionelle Zusammenarbeit und ein starkes Patientenprogramm – ein Rückblick auf ein zukunftsweisendes Event.
Vom 19. bis 21. Juni 2025 fand in der Messe Dresden der 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) statt. Die traditionsreiche Veranstaltung brachte erneut zahlreiche Fachleute aus Medizin, Wissenschaft, Technik und Politik zusammen. Im Zentrum standen dabei aktuelle Entwicklungen in der Krebsbehandlung sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit als entscheidender Erfolgsfaktor moderner Krebsmedizin.
Die Radioonkologie gehört zu den dynamischsten Fachrichtungen der Onkologie. Angesichts von jährlich rund 500.000 Krebsneuerkrankungen in Deutschland kommt der Strahlentherapie eine bedeutende Rolle zu. Moderne Technologien – darunter hochpräzise Bestrahlungsverfahren und KI-gestützte Planungssysteme – ermöglichen individuell zugeschnittene Behandlungsstrategien mit hoher Wirksamkeit und Schonung gesunden Gewebes.
Der DEGRO-Kongress 2025 stellte dabei das „Team Radioonkologie“ in den Mittelpunkt. Die zahlreichen Beiträge und Diskussionen unterstrichen eindrucksvoll, wie essenziell das reibungslose Zusammenspiel zwischen ärztlichem Personal, medizinisch-technischem Fachpersonal, Pflegekräften und Physikexperten ist. Der Kongress machte deutlich: Der Erfolg einer Strahlentherapie hängt maßgeblich von der Qualität der Zusammenarbeit ab.
Patienten im Fokus
Ein weiterer zentraler Programmpunkt war das umfangreiche Patientenprogramm, das in diesem Jahr sowohl vor Ort als auch digital zugänglich war. Zahlreiche Informationsveranstaltungen boten fundiertes Wissen rund um medizinische, psychologische und soziale Aspekte der Strahlentherapie. Dieses niedrigschwellige Angebot wurde von Betroffenen und Angehörigen mit großem Interesse angenommen – ein wertvoller Beitrag zur Stärkung der Patientensouveränität.
Fachlicher Austausch und mediale Relevanz
Mit einem breit gefächerten wissenschaftlichen Programm überzeugte der Kongress auch inhaltlich auf ganzer Linie. Von neuesten Erkenntnissen zu personalisierten Therapieverfahren bis hin zu ethischen Fragestellungen im Umgang mit neuen Technologien – das Programm bot vielfältige Perspektiven. Auch Medienvertreter fanden auf dem DEGRO-Kongress eine Vielzahl aktueller, gesellschaftlich relevanter Themen aus dem Bereich der Krebsmedizin.
Mitten im Geschehen: Unser Kunde Dotolib. Vielen Dank für das Vertrauen!
Fazit: Ein Kongress mit nachhaltiger Wirkung
Der DEGRO-Kongress 2025 war mehr als eine Fachveranstaltung – er war ein starkes Signal für den Schulterschluss von Wissenschaft, klinischer Praxis, Politik und Gesellschaft im Kampf gegen den Krebs. Mit seinem Fokus auf Teamarbeit, Innovation und Patientenorientierung hat der Kongress einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Radioonkologie geleistet – und gezeigt, dass moderne Krebsmedizin nur im Miteinander gelingen kann.
Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren? Kontaktieren Sie einfach Tom Stapelfeld oder besuchen Sie unsere Website.