Ausblick auf den Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 in Berlin: Herausforderungen, Chancen und das Kongressmotto „Fortschritt gemeinsam gestalten“.
Vom 28. bis 31. Oktober 2025 öffnet der CityCube Berlin erneut seine Türen für den Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) – ein zentrales Forum für Wissenschaft, Praxis und gesundheitspolitischen Diskurs im deutschsprachigen Raum.
Unter dem diesjährigen Motto „Fortschritt gemeinsam gestalten“ versammelt sich die Fachwelt, um nicht nur medizinischen Fortschritt zu diskutieren, sondern auch Antworten auf aktuelle gesellschaftliche, politische und ökonomische Herausforderungen zu finden.
Die Rahmenbedingungen für medizinisches Handeln haben sich in den letzten Jahren fundamental verändert. Altbewährte Strukturen verlieren an Gültigkeit, neue Anforderungen entstehen mit rasanter Geschwindigkeit.
Ambulantisierung, Krankenhausstrukturreformen und der damit einhergehende Druck auf die stationäre Versorgung stellen das Gesundheitssystem vor tiefgreifende Umwälzungen. Die Frage nach der langfristigen Finanzierbarkeit exzellenter Versorgungsstandards in der Elektiv- wie auch Notfallmedizin rückt zunehmend in den Fokus.
Auch dieses Jahr wieder dabei: Unser Doctolib. Vielen Dank für das Vertrauen!
Medizin im Wandel der Weltordnung
Die weltwirtschaftliche Neuordnung macht auch vor der Medizin nicht halt. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Medizintechnik, der Wandel in der Automobil- und Industriewirtschaft, sowie die Neuausrichtung wissenschaftlicher Zusammenarbeit fordern eine aktive Gestaltung der Zukunft. Es gilt, medizinische Expertise nicht nur national, sondern im globalen Kontext zu positionieren und weiterzuentwickeln.
Gemeinsam neue Wege gehen
Vor diesem Hintergrund bietet der DKOU 2025 mehr als ein Update über neue operative Verfahren, Versorgungsmodelle oder wissenschaftliche Studien. Er wird zur Plattform des Dialogs, der Vernetzung und der gemeinsamen Verantwortung. Fortschritt gemeinsam gestalten ist dabei nicht nur ein Motto, sondern ein Aufruf zum Mitdenken und Mitwirken – für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger ebenso wie für Forschende, Klinikleitungen und alle im System Tätigen.
Die Tage in Berlin werden geprägt sein von einem intensiven interdisziplinären Austausch, wegweisenden Vorträgen, praxisnahen Workshops und kontroversen Diskussionen. Der Kongress versteht sich dabei als Spiegel aktueller Entwicklungen – aber auch als Impulsgeber für das, was vor uns liegt.
In bewegten Zeiten braucht es Orte der Orientierung, Reflexion und Innovation. Der DKOU 2025 will genau das sein – ein Ort, an dem das Morgen mitgestaltet wird. Berlin wird damit einmal mehr zum Zentrum für alle, die Medizin nicht nur als Beruf, sondern als gesellschaftliche Aufgabe verstehen.
Die Teilnahme am Kongress bedeutet Teilhabe am Diskurs über die Zukunft der orthopädisch-unfallchirurgischen Versorgung – und über die Rolle, die Medizin in einer sich verändernden Welt einnehmen kann und soll.
Rückblick: Doctolib GmbH beim DKOU 2024
Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren? Kontaktieren Sie einfach Tom Stapelfeld oder besuchen Sie unsere Website.