Die dtec.bw Jahrestagung 2025 in Hamburg präsentierte vom 1. bis 3. September aktuelle Forschung zu Schlüsseltechnologien in den Bereichen Cyber, Weltraum, Luft, See, Land und Mensch. Mit dabei: Unser Kunde Universität der Bundeswehr München.
Vom 1. bis 3. September 2025 fand auf dem Campus der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg die zweite Jahrestagung des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) statt. Drei Tage lang stand die Hansestadt im Zeichen technologischer Innovation, sicherheitsrelevanter Forschung und interdisziplinärem Austausch. Die Veranstaltung führte damit konsequent fort, was im Jahr zuvor mit der erfolgreichen Auftaktkonferenz in München begonnen wurde. Unser Kunde Universität der Bundeswehr München war bei der dtec.bw Jahrestagung 2025 in Hamburg mit einem LUMIN8 Messestand vertreten.
Im Mittelpunkt der Tagung standen erneut die strategischen Forschungsdimensionen Cyber, Weltraum, Luft, See, Land und Mensch. In diesem Rahmen wurden aktuelle Forschungsergebnisse aus den durch dtec.bw geförderten Projekten vorgestellt – unter anderem in Form von interaktiven Projektständen, praxisnahen Vorträgen und moderierten Diskussionen. Zahlreiche Fachbesucherinnen und -besucher aus Bundeswehr, Politik, Behörden, Wirtschaft sowie der Start-up- und Wissenschaftslandschaft nutzten die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen an der Schnittstelle von Technologie und Anwendung zu informieren.
Unser Kunde Universität der Bundeswehr München mit einem LUMIN8 Messestand bei der dtec.bw Jahrestagung 2025 in Hamburg.
Ein besonderer Höhepunkt war erneut die Transferkonferenz, die als Scharnier zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Umsetzung fungierte. Hier wurde deutlich, wie vielfältig die Beiträge der beiden Universitäten der Bundeswehr zur technologischen Weiterentwicklung und digitalen Transformation sind. Ob im Bereich KI-gestützter Analyseverfahren, sicherer Kommunikation, weltraumgestützter Systeme oder menschzentrierter Technologien – die präsentierten Lösungen zeigten eindrucksvoll, wie zukunftsorientierte Forschung konkret auf sicherheitsrelevante Fragestellungen wirkt.
Auch das Rahmenprogramm bot Raum für Austausch, Netzwerkbildung und fachliche Vertiefung. In themenspezifischen Panels wurden gesellschaftliche, militärische und wirtschaftliche Perspektiven eingebunden und diskutiert.
Die positive Resonanz auf die Veranstaltung in Hamburg bestätigte den Anspruch des dtec.bw, eine Plattform für zukunftsweisende Forschung und Innovation zu schaffen. Der erfolgreiche Verlauf dieser zweiten Jahrestagung unterstreicht die Relevanz des Dialogs zwischen Forschung und Praxis – und macht bereits jetzt neugierig auf die nächste Ausgabe.

Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren? Kontaktieren Sie einfach Tom Stapelfeld oder besuchen Sie unsere Website.


